Kontakt
Stadtplan
Presse
Suche
DE
EN
Leben
Bürgerhaus
Kinderbetreuung
FAQ
Mobilität
Sich begegnen
Schulen
#Wir sind die Bahnstadt
Wohnen
Erleben
Bahnstadtpfad
Einkaufen
Freizeitangebote
Gastronomie
Kultur
Veranstaltungskalender
Konferenzzentrum
Großsporthalle
Forschen und Arbeiten
Wissenschaft
Wirtschaft und Gewerbe
Neuigkeiten
Aktuelles aus der Bahnstadt
Veranstaltungskalender
Newsletter
Wissenswertes
Chronik und Geschichte
Daten und Fakten
Downloads
Mediathek
Nachhaltigkeit
Porträt
Bezirksbeirat Bahnstadt
Startseite
//
Neuigkeiten
//
Aktuelles aus der Bahnstadt
Aktuelles aus der Bahnstadt
Aktuelles aus der Bahnstadt
Jahr
Monat
Filtern
<< zurück
1
2
3
4
…
17
weiter >>
Meldung vom
07. Dezember 2020
Stellwerk 08: Verkauf von Naturweinen
Eigentlich beherbergt das denkmalgeschützte Stellwerk am Feuerwehr-Spielplatz ein Café. Seit dem erstem Lockdown aber ist es geschlossen. Nun hat dort vorübergehend ein Pop-Up-Store für Naturweine und schöne Dinge namens „Naturweinwelt“ eröffnet, der noch bis zum Jahresende sein Geschäft im Stellwerk betreibt. Dieser führt Weine, die ohne künstliche Hefen und andere Zusätze vergären und die ungefiltert und ungeschwefelt abgefüllt werden. Zuvor erfolgt der Vertrieb allein über die eigene Website .
mehr...
Meldung vom
26. November 2020
ENERGIEwagen besucht Bahnstadt-Wochenmarkt
Fragen rund um das Thema Energie beantworten Mitarbeitende der Stadtwerke Heidelberg, die im ENERGIEwagen unterwegs sind. Dieser steuert jeden ersten Freitag im Monat die Bahnstadt an. Der nächste Termin ist am 4. Dezember. 2021 folgen weitere Bahnstadt-Besuche. Die ersten drei Termine im neuen Jahr finden voraussichtlich am 5. Februar und 5. März statt.
mehr...
Meldung vom
25. November 2020
Bahnstadt-Grundschule soll Erfahrungen mit Luftfiltergeräten sammeln
In sechs Klassen der Bahnstadt-Grundschule, an denen Kinder mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung unterrichtet werden, sollen moderne Luftfiltergeräte eingesetzt werden. Darauf hat sich die Stadt mit dem Elternbeirat verständigt. Die Initiative für den Einsatz der Geräte kam von den Eltern selbst. Sie wollen sich mit einer Spende an den Anschaffungskosten beteiligen. Betrieb und Wartung erfolgen im Auftrag der Stadt über eine Fachfirma.
mehr...
Meldung vom
23. November 2020
Versperrte Wege und viel Müll
Im Pfaffengrunder Feld ist Landwirtschaft aus direkter Nähe zu erleben. Felder und Wiesen sind ein beliebtes Ziel für einen Spaziergang oder Ausflug mit dem Rad – gerade in Zeiten der Pandemie. Dabei ist allerdings Rücksichtnahme geboten, um die landwirtschaftliche Arbeit nicht zu behindern. Darum bittet die Stadt Heidelberg.
mehr...
Meldung vom
23. November 2020
SNP dome: Probebetrieb startet in diesem Jahr
Heidelberg, 23. November 2020 – Der Baufortschritt ist von innen und außen deutlich erkennbar: Die Fassade des SNP dome wurde geschlossen und die Bestuhlung des Innenraums durchgeführt. Auch der Ausbau der Räumlichkeiten wurde weitestgehend umgesetzt, die aufwändige Haustechnik ist installiert. Der erforderliche Probebetrieb der Halle kann voraussichtlich noch in diesem Jahr starten. Oberbürgermeister Professor Dr. Eckart Würzner und Peter Bresinski, Geschäftsführer der Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg (GGH) und deren Tochterunternehmen Bau- und Servicegesellschaft mbH Heidelberg (BSG), führten am Montag, 23. November, Medienvertreter durch den fast fertiggestellten SNP dome.
mehr...
Meldung vom
23. November 2020
Bahnstadt: Umbau des dritten Wasserbeckens auf Grundlage bisheriger Arbeiten geplant
Bei Regen füllen sich die Wasserbecken in der Bahnstadt. Das Wasser kommt in diesem Fall aber nicht nur von oben. Es fließt auch unterirdisch in die vier Einzelbecken, die sich im Langen Anger auf insgesamt 450 Meter Länge aufreihen. Die Wasserbecken sind Teil eines Regenwasserkonzepts, das bereits mit der anfänglichen Rahmenplanung der Bahnstadt erstellt wurde. Über den geplanten Umbau des dritten Wasserbeckens zwischen Cambridge- und Rehovotstraße hat der Stadtentwicklungs- und Bauausschuss am Dienstag, 17. November 2020, beraten und sich mehrheitlich dafür ausgesprochen. Es folgt der Haupt- und Finanzausschuss am Dienstag, 24. November 2020. Die finale Entscheidung trifft der Gemeinderat am Donnerstag, 17. Dezember 2020.
mehr...
Meldung vom
18. November 2020
Heidelberg bietet 547 zusätzliche Wohnungen
Die Stadt Heidelberg wächst: 2019 standen 547 zusätzliche Wohnungen auf dem Heidelberger Wohnungsmarkt zur Verfügung. Damit kann das Niveau gegenüber dem Vorjahr gehalten werden (2018: 535 neue Wohnungen). Ende 2019 gab es insgesamt 19.917 Wohngebäude mit rund 77.550 Wohnungen. Das belegt der Bautätigkeitsbericht der Stadt Heidelberg. Der Stadtentwicklungs- und Bauausschuss wurde im Vorfeld der Sitzung am Dienstag, 17. November 2020, im Umlaufverfahren darüber informiert. Aufgrund der Corona-Pandemie wird das Umlaufverfahren derzeit bei manchen Tagesordnungspunkten genutzt, um Sitzungen und damit die Aufenthaltsdauer der Teilnehmenden zu verkürzen.
mehr...
Meldung vom
18. November 2020
Baustelle am Europaplatz: Gebäude wachsen auf Höhe des Querbahnsteigs heran
Der Europaplatz und das umliegende Ensemble aus fünf Gebäuden nehmen konkrete Formen an. Auf der Baustelle südlich des Hauptbahnhofs sind die Geschosse so weit in die Höhe gewachsen, dass sie bis an den Querbahnsteig hereinreichen. Teils werden sie weiter erhöht, teils werden sie als Untergeschosse den neuen Europaplatz tragen. Damit wird jetzt sichtbar, was bereits lang geplant ist: Wer künftig den Hauptbahnhof in Richtung Bahnstadt verlässt, erreicht über einen Verbindungssteg vom Querbahnsteig über den Max-Planck-Ring bequem und barrierefrei den neuen Europaplatz und seine Gebäude, die einen Mix aus Wohnen und Arbeiten, Geschäften, Gastronomie und Büroräumen bieten.
mehr...
Meldung vom
12. November 2020
Bahnstadtverein verteilt Martinsgebäck an Kinder
Um den Martinstag am Mittwoch, 11. November 2020, auch ohne Laternenumzug für die Kinder der Bahnstadt ein wenig in Erinnerung zu halten, hat der Stadtteilverein Bahnstadt das Martinsfest diesmal ganz anders gestaltet. Am gestrigen Abend trugen einzelne Kinder mit ihren Eltern Laternen durch die Bahnstadt und sangen dabei Lieder. Und der Bahnstadtverein hat alle Kinder der teilnehmenden Kitas und der Grundschule Bahnstadt mit einem Martinsgebäck überrascht - ebenso wie die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte, welche das Martinsfest in ihren Einrichtungen gestaltet haben.
mehr...
Meldung vom
12. November 2020
Heidelberg bleibt jung und wird internationaler
Heidelberg ist im Jahr 2019 um 1.130 Menschen gewachsen. Die Einwohnerzahl bleibt damit im Vergleich zum Vorjahr auf konstant hohem Niveau (Plus von 0,7 Prozent). Insgesamt ist Heidelberg das Zuhause von 161.485 Menschen. Das belegen der Bevölkerungsbericht 2019 und Daten des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg. Seit 2010 wuchs die Stadt um 14.173 Menschen – ein Bevölkerungswachstum von 9,6 Prozent. Das entspricht der Größe einer Kleinstadt wie Dossenheim oder Schriesheim.
mehr...
Meldung vom
23. Oktober 2020
„halle02“ spendet über 1.500 EUR an Heidelberger Tafel
Mit der Einführung der Maskenpflicht in Baden-Württemberg nähten viele helfende Hände unter dem Motto „stay safe until we rave“ in einer 72-Stunden-Aktion der „halle02“ knapp 1.600 Masken. Um die Einnahmeausfälle durch die Betriebsschließung aufgrund der Corona-Pandemie ein wenig kompensieren zu können, verkaufte die „halle02“ diese Masken anschließend über den eigenen Webshop. Pro Mund-Nasen-Schutz floss dabei 1 Euro an eine karikative Einrichtung.
mehr...
Meldung vom
23. Oktober 2020
Quartier MEILEN.STEIN feiert ersten Geburtstag
Das Quartier MEILEN.STEIN feiert sein einjähriges Bestehen. Eingerahmt vom Langen Anger, der Grünen Meile und Da-Vinci-Straße und in direkter Nachbarschaft zum Gadamerplatz haben dort viele neue Bahnstädterinnen und Bahnstädter ein Zuhause gefunden.
mehr...
Meldung vom
19. Oktober 2020
Neue Trinkwasserbrunnen in Heidelberg
In Heidelberg sollen Trinkwasserbrunnen aufgebaut werden. Die Stadt Heidelberg folgt dabei einer EU-Richtlinie, die empfiehlt, den öffentlichen Zugang zu Trinkwasser zu verbessern. So kann auch der Gebrauch von Plastikflaschen reduziert werden.
mehr...
Meldung vom
09. Oktober 2020
Straßenbau in der Bahnstadt
Der Straßenbau in der Bahnstadt schreitet voran. Im Max-Planck-Ring wurde der Abwasserkanal fertiggestellt, sodass der Bau der darüber liegenden Straße beginnen kann. Dem hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 8. Oktober 2020 einstimmig zugestimmt.
mehr...
Meldung vom
24. September 2020
Getsafe mit Fintech Germany Award 2020 ausgezeichnet
Der 2015 gegründete Digitalversicherer Getsafe mit Sitz im Langen Anger in der Bahnstadt hat den Fintech Germany Award erhalten. Mit diesem zeichnet der Finanzplatz Frankfurt die erfolgversprechendsten Unternehmen aus den Bereichen Fintech, Insurtech, Blockchain und künstliche Intelligenz aus. Das Heidelberger Unternehmen hatte sich dabei gegen rund 220 Bewerber durchgesetzt. Damit gehört es zu den acht Gewinnern der Auszeichnung.
mehr...
Meldung vom
24. September 2020
Mit dem Stadtteilverein Bahnstadt zur Herbstwanderung
Der Stadtteilverein Bahnstadt lädt wieder zu Veranstaltungen ein – unter Einhaltung der Hygieneregeln und mit begrenzten Teilnehmerzahlen.
mehr...
Meldung vom
24. September 2020
Grüne Meile: Erste Ampel in Betrieb
An der Grünen Meile ist die erste Ampel rund um die Haltestelle Gadamerplatz in Betrieb genommen worden. Dieser Abschnitt der zentralen Bahnstadt-Verkehrsader wird von vielen verschiedenen Verkehrsteilnehmenden gleichzeitig benutzt. Die jetzt in der ersten Phase neu angeschlossene Ampel mit insgesamt vier Signalgebern sorgt für eine höhere Verkehrssicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahrende sowie Nutzerinnen und Nutzer des ÖPNV.
mehr...
Meldung vom
14. September 2020
Vielseitig nutzbar: Plätze und Parks in der Bahnstadt
Als die Bauarbeiten auf dem Bahnstadt-Areal 2009 starteten, war das 116 Hektar große Areal eine Brachfläche. Hier galt es, neuen Wohnraum für Heidelberg zu schaffen. Das Ziel ist erreicht: Heute leben rund 5.400 Menschen in einer der weltweit größten Passivhaussiedlungen. 6.800 Einwohnerinnen und Einwohner werden nach Fertigstellung dort zu Hause sein, 6.000 Arbeitsplätze entstehen. Diese finden im Stadtteil der kurzen Wege viele begrünte Treffpunkte. Darauf wurde bei der Planung der Bahnstadt von Anfang an ein Schwerpunkt gelegt. So wurde zeitgleich mit der städtebaulichen Rahmenplanung ein Konzept für den öffentlichen Raum entwickelt, das den Titel „Plätze, Parks und Promenade“ trägt und eine Auszeichnung der Architektenkammer Baden-Württemberg für „Beispielhaftes Baues 2010-2017“ erhalten hat. Das Konzept umfasst die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der öffentlichen Flächen.
mehr...
Meldung vom
03. September 2020
Bahndamm: Sperrung der beliebten Verbindungsstrecke zwischen Bahn- und Weststadt
Aufgrund von notwendigen Arbeiten zur Herstellung der Ausgleichsflächen im Bereich des Stadttors Ost muss der Bahndamm, die Fuß- und Radwegeverbindung zwischen der West- und der Bahnstadt, vom 07. September bis voraussichtlich 05. Oktober 2020 von Montag bis Freitag von 7 Uhr bis 17 Uhr großräumig gesperrt werden. Die Sperrung ist so umfangreich notwendig, da der Baustellenanlieferverkehr mit schweren Fahrzeugen rückwärtsfahrend aus Richtung Kirchheimer Weg über den Bahndamm erfolgen muss.
mehr...
Meldung vom
17. August 2020
Geschäftsleben: „victor&linchen“ unterstützt gemeinnützige Projekte
Das Team des Geschäftes „victor&linchen“ an der Schwetzinger Terrasse 6 fördert gemeinnützige Projekte. Dabei wird das Geld weitergereicht, das beim Verkauf der Waren durch die Mehrwertsteuersenkung eingespart werden kann.
mehr...
<< zurück
1
2
3
4
…
17
weiter >>