Kontakt
Stadtplan
Presse
Suche
DE
EN
Leben
Wohnen
Bürgerhaus
Kinderbetreuung
FAQ
Mobilität
Sich begegnen
Schulen
#Wir sind die Bahnstadt
Erleben
Bahnstadtpfad
Einkaufen
Freizeitangebote
Gastronomie
Kultur
Veranstaltungskalender
Konferenzzentrum
Großsporthalle
Forschen und Arbeiten
Wissenschaft
Wirtschaft und Gewerbe
Neuigkeiten
Aktuelles aus der Bahnstadt
Veranstaltungskalender
Newsletter
Wissenswertes
Chronik und Geschichte
Daten und Fakten
Downloads
Mediathek
Nachhaltigkeit
Porträt
Bezirksbeirat Bahnstadt
Ausstellung
Startseite
//
Neuigkeiten
//
Aktuelles aus der Bahnstadt
Aktuelles aus der Bahnstadt
Aktuelles aus der Bahnstadt
Jahr
Monat
Nach Datum filtern
Datum-Filter zurücksetzen
<< zurück
1
…
17
18
19
20
21
…
36
weiter >>
Grüne Meile: Erste Ampel in Betrieb
Meldung vom
24. September 2020
An der Grünen Meile ist die erste Ampel rund um die Haltestelle Gadamerplatz in Betrieb genommen worden. Dieser Abschnitt der zentralen Bahnstadt-Verkehrsader wird von vielen verschiedenen Verkehrsteilnehmenden gleichzeitig benutzt. Die jetzt in der ersten Phase neu angeschlossene Ampel mit insgesamt vier Signalgebern sorgt für eine höhere Verkehrssicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahrende sowie Nutzerinnen und Nutzer des ÖPNV.
mehr...
Vielseitig nutzbar: Plätze und Parks in der Bahnstadt
Meldung vom
14. September 2020
Als die Bauarbeiten auf dem Bahnstadt-Areal 2009 starteten, war das 116 Hektar große Areal eine Brachfläche. Hier galt es, neuen Wohnraum für Heidelberg zu schaffen. Das Ziel ist erreicht: Heute leben rund 5.400 Menschen in einer der weltweit größten Passivhaussiedlungen. 6.800 Einwohnerinnen und Einwohner werden nach Fertigstellung dort zu Hause sein, 6.000 Arbeitsplätze entstehen. Diese finden im Stadtteil der kurzen Wege viele begrünte Treffpunkte. Darauf wurde bei der Planung der Bahnstadt von Anfang an ein Schwerpunkt gelegt. So wurde zeitgleich mit der städtebaulichen Rahmenplanung ein Konzept für den öffentlichen Raum entwickelt, das den Titel „Plätze, Parks und Promenade“ trägt und eine Auszeichnung der Architektenkammer Baden-Württemberg für „Beispielhaftes Baues 2010-2017“ erhalten hat. Das Konzept umfasst die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der öffentlichen Flächen.
mehr...
Bahndamm: Sperrung der beliebten Verbindungsstrecke zwischen Bahn- und Weststadt
Meldung vom
03. September 2020
Aufgrund von notwendigen Arbeiten zur Herstellung der Ausgleichsflächen im Bereich des Stadttors Ost muss der Bahndamm, die Fuß- und Radwegeverbindung zwischen der West- und der Bahnstadt, vom 07. September bis voraussichtlich 05. Oktober 2020 von Montag bis Freitag von 7 Uhr bis 17 Uhr großräumig gesperrt werden. Die Sperrung ist so umfangreich notwendig, da der Baustellenanlieferverkehr mit schweren Fahrzeugen rückwärtsfahrend aus Richtung Kirchheimer Weg über den Bahndamm erfolgen muss.
mehr...
Geschäftsleben: „victor&linchen“ unterstützt gemeinnützige Projekte
Meldung vom
17. August 2020
Das Team des Geschäftes „victor&linchen“ an der Schwetzinger Terrasse 6 fördert gemeinnützige Projekte. Dabei wird das Geld weitergereicht, das beim Verkauf der Waren durch die Mehrwertsteuersenkung eingespart werden kann.
mehr...
Czernyring: Nächster Bauabschnitt beginnt
Meldung vom
17. August 2020
Der Czernyring wird Schritt für Schritt erneuert. Nun geht es an den nächsten Bauabschnitt. Ende August 2020 beginnen die Arbeiten im Abschnitt zwischen Grüner Meile auf Höhe des Wasserturms und der Galileistraße, die als Geh- und Radwegverbindung zwischen Czernybrücke und Gadamerplatz liegt.
mehr...
Tipps für ein kühles Passivhaus
Meldung vom
17. August 2020
Der Stadtteilverein Bahnstadt informiert auf seiner Website , wie die Wohnung im Passivhaus an heißen Tagen kühl gehalten werden kann. Ganz wichtig ist der richtige Einsatz der Lüftungsanlage, erklärt der Stadtteilverein hier .
mehr...
Wasserbecken im Langen Anger: Fische sorgsam behandeln
Meldung vom
17. August 2020
In den Wasserbecken im Langen Anger leben die sogenannten Moderlieschen. Die 2,5 Zentimeter langen Fische sind nur bei genauem Hinschauen zu sehen. Sie benötigen keine Pflege, sondern leben wild wie in vielen anderen Gewässern auch. Die in den Wasserbecken lebenden Fische dürfen nicht mit Netzen oder Eimern aus dem Wasser geholt werden.
mehr...
Durchfahrt im Langer Anger wird dauerhaft unterbunden
Meldung vom
17. August 2020
Die Durchfahrt des Langen Anger in der Bahnstadt wird künftig dauerhaft für den Kraftfahrzeugverkehr unterbunden. Dazu hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 23. Juli 2020 eine Umwidmung des Straßenabschnittes zwischen Gadamerplatz und Pfaffengrunder Terrasse beschlossen. Künftig ist dieser Bereich nur für Rad- und E-Tretrollerfahrende sowie für Fußgängerinnen und Fußgänger offen. Außerdem dürfen berechtigte Fahrzeuge – zum Beispiel Feuerwehr, Rettungsdienste und Müllfahrzeuge – auch weiterhin passieren. Autos, Lastenwagen, Motorräder und -roller sowie Mofas dürfen dort nicht mehr durchfahren.
mehr...
Bahnstadt: Straße wird nach US-Astronomin Maria Mitchell benannt
Meldung vom
24. Juli 2020
Die Bahnstadt erhält eine weitere Straße. Diese liegt im neuen Kopernikusquartier und soll nach der amerikanischen Astronomin Maria Mitchell benannt werden. Das hat der Gemeinderat am 23. Juli 2020 beschlossen. Somit erhält dieses Quartier, in dem bereits die Kopernikusstraße und die Galileistraße liegen, einen weiteren Straßennamen aus der Astronomie. Gezielt wurde dabei eine weibliche Astronomin ausgewählt.
mehr...
Stadtteilverein Bahnstadt: Neuer Vorstand ist gewählt
Meldung vom
20. Juli 2020
Mit etwa zweimonatiger coronabedingter Verspätung fand die Hauptversammlung des Stadtteilvereins Bahnstadt am Donnerstag, 9. Juli 2020, statt. Einer der Schwerpunkte war dabei die Neuwahl des Vorstands. Dieter Bartmann, der von Beginn an (24. Juli 2012) als Vorstandssprecher, später als Vorstandsvorsitzender, agierte, gab den Vorsitz ab und bleibt dem Verein als erweitertes Vorstandsmitglied erhalten. Das teilt der Stadtteilverein Bahnstadt in einer Presseerklärung mit.
mehr...
Verivox verlegt neuen Hauptsitz in die Bahnstadt
Meldung vom
20. Juli 2020
Der Wirtschaftsstandort Heidelberg ist und bleibt attraktiv. Das gilt auch für Unternehmen, die sich im Bereich der Digitalisierung und Software engagieren. Vorteile bringen neben der hohen Lebensqualität für Beschäftigte am Wohn- und Arbeitsort Heidelberg auch die Nähe zu anderen Software-, Kommunikations- und IT-Unternehmen.
mehr...
Max-Jarecki-Straße: Bauarbeiten kurz vor Abschluss
Meldung vom
20. Juli 2020
Die Bauarbeiten in der Max-Jarecki-Straße sind fast abgeschlossen. Die Straße, die den Czernyring mit dem Langen Anger verbindet, wird seit April 2020 auf dem nördlichen Abschnitt vollständig ausgebaut. Die Arbeiten dafür liegen im Zeitplan und werden voraussichtlich Ende Juli 2020 beendet sein. Ab 1. August 2020 soll die Ein- und Ausfahrt in den Czernyring wieder möglich sein.
mehr...
Europaplatz: Vermarktung der Büro- und Gewerbeflächen schreitet voran
Meldung vom
20. Juli 2020
Die Rohbauarbeiten auf dem Europaplatz sind in vollem Gang. So stehen derzeit sieben Kräne für die laufenden Arbeiten bereit. Der höchste ist 85 Meter hoch und ist dort platziert, wo das Vier-Sterne-Superior-Hotel errichtet wird. Auf dem östlichen Teil des Baufeldes sind bereits zwei Untergeschosse zu sehen. Diese gehören zur neuen Tiefgarage, die unter anderem ein Fahrradparkhaus mit fast 1.900 Stellplätzen fassen soll. Vom Hauptbahnhof aus führt ab 2022 ein Übergang über die Bahngleise barrierefrei auf den Europaplatz.
mehr...
„halle02“ legt Pause ein
Meldung vom
29. Juni 2020
Das Konzept und die Marke „halle02“ wird bis auf Weiteres pausieren. „Wir haben entschieden, uns zunächst auf andere Geschäftsmodelle zu konzentrieren, um ein Überleben des Betriebes vor Ort und damit seine Existenz zu sichern“, teilt die „halle02“ in einer Presseerklärung mit. Ein Großteil des Programms könne unter den Auflagen zur Eindämmung des Corona-Virus nicht kostendeckend beziehungsweise überhaupt nicht durchgeführt werden und eine Lockerung, die auch einen Clubbetrieb wieder möglich mache, sei noch nicht abzusehen.
mehr...
Erste Konturen des neuen Platzes sind zu sehen
Meldung vom
24. Juni 2020
An der Pfaffengrunder Terrasse sind die Bauarbeiten in vollem Gange. Nach den vorbereitenden Maßnahmen, dem Abtragen von Splittbelag, Schotter und Asphalt, laufen die Aushub- und Erdarbeiten. So sind zwei Monate nach Baustart erste Konturen des neuen Platzes zu erkennen, unter anderem an der Promenade. Dort entsteht die sogenannte „Bastion“, die Sitzmöglichkeiten und viele junge Bäume erhält.
mehr...
Bahnstadt hat 5.000er Marke überschritten
Meldung vom
22. Juni 2020
Die Heidelberger Bahnstadt hat die 5.000er Marke überschritten. Ende April 2020 lebten dort 5.160 Menschen. Jede fünfte Bewohnerin, jeder fünfte Bewohner des familienfreundlichen Stadtteils ist jünger als 18 Jahre. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung der Stadt Heidelberg. Der neue Stadtteil Bahnstadt ist in den vergangenen Jahren stets kontinuierlich gewachsen. Auch 2020 haben dort schon mehr als 300 Menschen ein neues Zuhause gefunden. 2018 und 2019 waren es insgesamt rund 1.000 neue Bewohnerinnen und Bewohner. Etwa 60 Prozent sind von außerhalb Heidelbergs zugezogen – Menschen, die die Stadt Heidelberg aufgrund des zusätzlichen Wohnraums in der Bahnstadt als neue Einwohnerinnen und Einwohner gewinnen konnte. Bei Fertigstellung sollen rund 6.800 Menschen in der Bahnstadt leben.
mehr...
Europaplatz: Stadt will lebendiges Entree schaffen
Meldung vom
19. Juni 2020
Der Europaplatz nimmt Gestalt an: Der Gemeinderat hat mehrheitlich beschlossen, die Ausschreibungen für die Bauarbeiten auf den Weg zu bringen, um den neuen Platz südlich des Hauptbahnhofs anzulegen.
mehr...
Westarkaden: Scheck-in Center hat eröffnet
Meldung vom
17. Juni 2020
Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs, im neuen Quartier „Westarkaden Heidelberg“, ergänzt das neue Scheck-in die Nahversorgung in Heidelberg. „Wir schaffen für die Bahnstadt und darüber hinaus eine weitere Facette Lebensqualität“, erklärt Susanne Scheck-Reitz, Geschäftsführerin der Scheck-in Gruppe.
mehr...
13 Bauarbeiter mit Corona-Virus infiziert
Meldung vom
17. Juni 2020
In einer Gruppe osteuropäischer Bauarbeiter, die gemeinsam auf einer Baustelle in der Bahnstadt gearbeitet und dort in einer Sammelunterkunft gewohnt haben, sind 12 Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden.
mehr...
Sicherheitsbehörden kontrollieren verstärkt
Meldung vom
22. Mai 2020
Schmierereien und Graffitis an privaten und öffentlichen Fassaden und Mauern – das war in der Bahnstadt in den vergangenen Monaten immer mehr zu sehen. Zuletzt hat es die große Stampfbetonmauer an der Promenade getroffen. Unbekannte Täter haben sie großflächig beschmiert. Die Stadt Heidelberg weist darauf hin, dass es sich dabei um eine Straftat handelt. Nach Paragraf 303 Absatz 2 des Strafgesetzbuches ist das eine Sachbeschädigung, die mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft wird.
mehr...
<< zurück
1
…
17
18
19
20
21
…
36
weiter >>