Startseite // Neuigkeiten // Aktuelles aus der Bahnstadt

Stadt Heidelberg bewirbt sich mit IBA-Projektideen

Stadt Heidelberg bewirbt sich mit IBA-Projektideen (Foto: Diemer)

Die Internationale Bauausstellung Heidelberg (IBA) erschließt zehn Jahre lang die Potenziale Heidelbergs als Wissensstadt der Zukunft. Im Rahmen ihres ersten Aufrufes vom 4. Oktober bis zum 20. Dezember 2013 hat die IBA Projektideen zum Leitthema „Wissen schafft Stadt + Stadt schafft Wissen“ gesucht. Auch die Stadt Heidelberg sowie stadteigene Gesellschaften haben sich am „IBA_CALL No. 1“ beteiligt und sechs eigene Projektvorschläge eingereicht. Über die Aufnahme als IBA-Kandidaten berät das wissenschaftliche Kuratorium der IBA Anfang des neuen Jahres.

B3 – Bildung, Betreuung, Begegnung

Im Herzen der Bahnstadt soll ein öffentliches Quartierszentrum entstehen, das die drei Einrichtungen Grundschule, Kindertagesstätte und Bürgerhaus unter einem Dach vereint. Die räumliche Nähe schafft Kooperationsmöglichkeiten, die über das übliche Maß hinausgehen. Darüber hinaus soll das geplante Zentrum mit dem öffentlichen Raum des Gadamerplatzes und dem Stadtteilleben interagieren, sodass sich ein Mehrwert für die gesamte Stadtgesellschaft bietet. Projektträger ist die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz Heidelberg mbH mit der Bau- und Servicegesellschaft Heidelberg mbH.

International Welcome-Center

Auf dem Landfriedgelände in Bergheim soll mit dem International Welcome-Center eine Stätte der Begegnung, des Ankommens und Einlebens geschaffen werden. Von administrativen Serviceleistungen (Ausländer- und Einbürgerungsbehörde) über interkulturelle Veranstaltungen bis hin zum ökumenischen Gemeinschaftsraum – das IWC bündelt Wissen und Austausch über das internationale Zusammenleben in Heidelberg. Durch die räumliche Nähe zu Forschung und wissensbasierter Ökonomie (Max-Planck-Institut, SAP App House) sowie den engen Austausch mit der Universität entstehen vielversprechende Schnittstellen gesellschaftlichen Zusammenlebens. Projektträger sind die Geschäftsstelle Interkulturelles Zentrum in Gründung und das Bürgeramt.

Erneuerung des Hauses der Jugend

Das Haus der Jugend ist Heidelbergs größte und älteste Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie Freizeit-und Bildungsstätte für Kinder, Jugendliche und Familien. Die mittlerweile über 60 Jahre alte Institution bedarf dringend einer baulichen und inhaltlichen Erneuerung. Zwar werden auch weiterhin die bewährten Schwerpunkte Tanz, Theater, Musik und Sport eine zentrale Rolle spielen, doch sollten diese stärker mit den benachbarten Schulen und den sich neu belebenden Konversionsflächen verknüpft werden. Dadurch könnten neue Formen des Lernens am Standort Schule mit informellen Lernformen einer soziokulturellen Freizeit-, Jugend- und Bildungsstätte zusammengeführt werden. Die Ergebnisse sollen wie in der Theaterproduktion „Das neue Wunderhorn“ oder den Jugendtanztag in die Stadtgesellschaft zurückfließen. Projektträger ist das Kinder- und Jugendamt.

Zukunfts-Wissensspeicher Energie und Technik – Oil Peak House

Der von den Stadtwerken geplante „Zukunfts-Wissensspeicher Energie und Technik“ soll die Energiewende vor Ort sichtbar machen. In dem kurz EnergiewendePark genannten Projekt vernetzen sich Bürgerberatung, Labor und plastische Anschauungsobjekte in Form von gläsernem Biogas-Blockheizkraftwerk, Biomasseheizkraftwerk, Energiespeicherung und Energieeffizienz. Der EnergiewendePark ermöglicht ganz neue Wege der Wissensvermittlung und soll im Rahmen des Masterplans 100 % Klimaschutz umgesetzt werden. Projektträger ist die Stadtwerke Heidelberg GmbH.

Biodiversitätszentrum „Das Bio“

„Das Bio“ soll die existenzielle Bedeutung der biologischen Vielfalt in einem ganzheitlichen Bildungsansatz vermitteln. Eine Kombination aus Tier- und Pflanzenhaltung, aus Dauer- und Wechselausstellungen sowie einer Naturschule vermittelt ganz unterschiedliche Inhalte und Sichtweisen. Gesellschaftlichen Gruppen, die gewöhnlich kaum miteinander kommunizieren, wie zum Beispiel Naturschützer und Wirtschaft, bietet sich ein Forum für den Austausch. Im Rahmen des EUROPAN-Wettbewerbs wurde der Vorschlag erarbeitet, „Das Bio“ in der Zooerweiterungsfläche am Neckarufer zu platzieren. Projektträger ist die Tiergarten Heidelberg gGmbH.

Wissensparcours des ExploHeidelberg

Das ExploHeidelberg ist seit Jahren wichtiger Bestandteil der Wissenschaftslandschaft. Mit einer Ausstellung von Exponaten zu verschiedenen Naturphänomenen und einem wissenschaftliches Lernlabor begeistert es Kinder und Jugendliche frühzeitig für Naturwissenschaften. Zukünftig soll das Angebot noch besser vermarktet und neue Zielgruppen erschlossen werden, beispielsweise durch Partnerschaften oder Fusionen mit anderen Einrichtungen und einem idealen Standort. Das ExploHeidelberg bewirbt sich als IBA-Projekt, da regionale Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche für einen Wissenschaftsstandort immer wichtiger werden. Projektträger ist die Stiftung Jugend und Wissenschaft Heidelberg gGmbH.

Weitere Informationen zur IBA Heidelberg „Wissen-schafft-Stadt“ sind unter www.heidelberg.de/iba zu finden.