Stadt Heidelberg präsentierte Leuchtturmprojekte auf Expo Real
Heidelberg hat vom 6. bis 8. Oktober 2025 an der größten europäischen Fachmesse für Immobilien und Investitionen in München teilgenommen. Potenzielle Investorinnen und Investoren, Projektentwicklerinnen und -entwickler sowie Bauträger konnten sich auf der Expo Real über aktuelle Investitions- und Ansiedlungsmöglichkeiten in Heidelberg ein Bild verschaffen. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Vertreterinnen und Vertreter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, die Geschäftsführung und Projektleiter der Konversionsgesellschaft Heidelberg sowie Vertreterinnen und Vertreter des Economy-Parks Heidelberg-Leimen informierten sich außerdem über Neuigkeiten, Trends und innovative Möglichkeiten.
„Die Expo Real war für uns eine hervorragende Gelegenheit, Heidelbergs Potenzial einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Wir konnten wertvolle Kontakte knüpfen, Investoren für unsere Projekte begeistern und die vielfältigen Möglichkeiten, die unsere Stadt für Wirtschaft, Forschung und Innovation bietet, sichtbar machen. Das große Interesse an der Weiterentwicklung Heidelbergs zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, unsere Stadt als zukunftsorientierten Wirtschaftsstandort weiter zu stärken“, freut sich Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck.
Ein zentrales Thema des Messeauftritts war die enge Verbindung von Innovation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Stärke, die Heidelberg als Standort auszeichnet. Als Stadt mit der ältesten Universität Deutschlands verfolgt Heidelberg zukunftsweisende Konzepte, die darauf abzielen, ein attraktives Umfeld sowohl für die Bevölkerung als auch für Unternehmen zu schaffen. Dabei kommt der Wissenschaft eine Schlüsselrolle zu: Forschungsnahe Unternehmen und Institutionen tragen maßgeblich dazu bei, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit Heidelbergs weiter auszubauen.
Heidelberg Innovation Park (hip) – der Hotspot für Zukunftstechnologien
Auf den ehemaligen Patton Barracks am südlichen Stadteingang Heidelbergs, direkt an der Speyerer Straße und mit schneller Autobahnanbindung, bietet der Heidelberg Innovation Park (hip) ideale Voraussetzungen für Unternehmen aus den Bereichen Life Sciences, Biotechnologie, IT und Künstliche Intelligenz. Bereits über 70 Firmen haben sich hier angesiedelt in zehn fertiggestellten Gebäuden – von sanierten historischen Bauten bis zu modernen Büro- und Laborflächen. Mit bis zu 4.000 Beschäftigten wird der hip zu einem lebendigen Innovationsquartier, das Austausch, Zusammenarbeit und Wachstum fördert. Höhepunkte wie das Gebäude „Somerville“, die ehemaligen US-Stallungen, vereinen auf 2.000 Quadratmetern Gastronomie, Gewerbe und kreative Arbeitswelten. Für seine nachhaltige Revitalisierung wurde der hip im Jahr 2022 mit dem Brownfield-Award ausgezeichnet. Als Ökosystem für Zukunftstechnologien verbindet der hip flexible Arbeitswelten, eine aktive Community und hochmoderne Infrastruktur – der perfekte Standort für Unternehmen, die wachsen, sich vernetzen und Innovation gestalten wollen. Realisiert wird der hip von der Entwicklungsgesellschaft Patton Barracks (EGP) – einem Unternehmen der Stadt Heidelberg und der Sparkasse Heidelberg.
Bahnstadt
Durch ihre zentrale Lage direkt am Heidelberger Hauptbahnhof hat sich die Bahnstadt zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort Heidelbergs entwickelt. Mit innovativen Projekten wie dem Bahnstadt Campus, SkyLabs, SkyAngle und den Flächen rund um den Europaplatz ist sie bereits heute ein attraktiver Standort für Unternehmen aus Wissenschaft, Technologie und Dienstleistungen. Perspektivisch werden hier bis zu 6.000 Arbeitsplätze entstehen. Ein zentraler Meilenstein ist das im April 2024 eröffnete Heidelberg Congress Center (HCC). Das moderne Konferenzzentrum stärkt Heidelberg als internationalen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort und bietet optimale Bedingungen für nationale wie internationale Kongresse. Direkt südlich des Hauptbahnhofs bildet der neu gestaltete Europaplatz den repräsentativen Eingang für Anreisende. Mit bisher mehr als 3.600 fertiggestellten Wohneinheiten und einer Einwohnerzahl von über 6.000 Menschen ist die Bahnstadt darüber hinaus ein wichtiger Wohnungslieferant für Heidelberg. Sowohl im Bereich Wohnen als auch im Gewerbe bietet der Stadtteil auch zukünftig weitere Flächen für vielfältige Entwicklungen.
Patrick-Henry-Village – eine Jahrhundertchance für Heidelberg und die Region
Die attraktive Lage in der Metropolregion Rhein-Neckar ist ein entscheidender Vorteil: Mit direkter Anbindung an die A 5 sowie schnellen Verbindungen nach Mannheim und Frankfurt ist das Patrick-Henry-Village hervorragend vernetzt und bestens erreichbar. Auf rund 100 Hektar entsteht hier die größte städtebauliche Entwicklungsfläche Heidelbergs. Geplant sind 5.000 Wohnungen, die Raum für rund 10.000 Menschen schaffen, sowie bis zu 5.000 neue Arbeitsplätze in Gewerbe, Dienstleistungen und Forschung. Es soll ein lebendiges, zukunftsorientiertes Quartier geschaffen werden, das Wohnen und Arbeiten in idealer Weise verbindet. Innovative Konzepte wie Urban Mining und Klimaneutralität sorgen für eine hohe Investitionsdynamik und machen das Projekt zu einem Vorzeigemodell nachhaltiger Stadtentwicklung.