Kontakt
Stadtplan
Presse
Suche
DE
EN
Leben
Wohnen
Bürgerhaus
Kinderbetreuung
FAQ
Mobilität
Sich begegnen
Schulen
#Wir sind die Bahnstadt
Erleben
Bahnstadtpfad
Einkaufen
Freizeitangebote
Gastronomie
Kultur
Veranstaltungskalender
Konferenzzentrum
Großsporthalle
Forschen und Arbeiten
Wissenschaft
Wirtschaft und Gewerbe
Neuigkeiten
Aktuelles aus der Bahnstadt
Veranstaltungskalender
Newsletter
Wissenswertes
Chronik und Geschichte
Daten und Fakten
Downloads
Mediathek
Nachhaltigkeit
Porträt
Bezirksbeirat Bahnstadt
Ausstellung
Startseite
//
Neuigkeiten
//
Aktuelles aus der Bahnstadt
Aktuelles aus der Bahnstadt
Aktuelles aus der Bahnstadt
Jahr
Monat
Nach Datum filtern
Datum-Filter zurücksetzen
<< zurück
1
…
28
29
30
31
32
…
36
weiter >>
Berliner Architektenbüro capatti staubach mit Planung der Pfaffengrunder Terrasse beauftragt
Meldung vom
21. Dezember 2016
Die Planung des öffentlichen Freiraums Pfaffengrunder Terrasse in der Bahnstadt nimmt weiter Form an: Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 20. Dezember 2016 einstimmig der Vergabe von Planungsleistungen an das Berliner Landschaftsarchitekturbüro capatti staubach zugestimmt. Der Entwurf von capatti staubach wurde im April 2016 von einer Jury unter insgesamt 41 eingereichten Arbeiten zum Architektenwettbewerb Pfaffengrunder Terrasse mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Er sieht eine Kombination aus den Landschaftstypen Wald und Lichtung vor, die durch schattenspendende Bäume und eine Rasenfläche geschaffen werden soll. Die Rasenfläche soll Freizeitnutzung ermöglichen und zugleich Ruhe bieten. Im südlichen Platzbereich ist im Siegerentwurf eine multifunktional nutzbare Fläche angedacht. Deren konkrete Ausgestaltung soll ebenso wie der Entwurf im Gesamten im Jahr 2017 weiterentwickelt werden.
mehr...
Berliner Architektenbüro capatti staubach mit Planung der Pfaffengrunder Terrasse beauftragt
Meldung vom
21. Dezember 2016
Die Planung des öffentlichen Freiraums Pfaffengrunder Terrasse in der Bahnstadt nimmt weiter Form an: Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 20. Dezember 2016 einstimmig der Vergabe von Planungsleistungen an das Berliner Landschaftsarchitekturbüro capatti staubach zugestimmt. Der Entwurf von capatti staubach wurde im April 2016 von einer Jury unter insgesamt 41 eingereichten Arbeiten zum Architektenwettbewerb Pfaffengrunder Terrasse mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Er sieht eine Kombination aus den Landschaftstypen Wald und Lichtung vor, die durch schattenspendende Bäume und eine Rasenfläche geschaffen werden soll. Die Rasenfläche soll Freizeitnutzung ermöglichen und zugleich Ruhe bieten. Im südlichen Platzbereich ist im Siegerentwurf eine multifunktional nutzbare Fläche angedacht. Deren konkrete Ausgestaltung soll ebenso wie der Entwurf im Gesamten im Jahr 2017 weiterentwickelt werden.
mehr...
Neues Konferenzzentrum: Bürger brachten Anregungen zum Architektenwettbewerb ein
Meldung vom
02. Dezember 2016
Worauf sollen die Architekturbüros bei der Ausarbeitung ihrer Entwürfe für das neue Heidelberger Konferenzzentrum in der Bahnstadt achten? Antworten auf diese Fragen haben Bürgerinnen und Bürger bei einer Beteiligungsveranstaltung in der Stadthalle gegeben. Dabei war ihnen unter anderem wichtig, dass das neue Tagungshaus ein architektonisch markantes Gebäude wird, das vom Querbahnsteig des Hauptbahnhofs sichtbar ist. Dass sich das Konferenzzentrum in die Umgebung der Bahnstadt einfügt, einladend ist und belebende Elemente wie ein gastronomisches Angebot beinhaltet. Und es soll über ausreichende und gut erreichbare Parkmöglichkeiten für Auto- und Radfahrer verfügen.
mehr...
Neues Konferenzzentrum: Bürger brachten Anregungen zum Architektenwettbewerb ein
Meldung vom
02. Dezember 2016
Worauf sollen die Architekturbüros bei der Ausarbeitung ihrer Entwürfe für das neue Heidelberger Konferenzzentrum in der Bahnstadt achten? Antworten auf diese Fragen haben Bürgerinnen und Bürger bei einer Beteiligungsveranstaltung in der Stadthalle gegeben. Dabei war ihnen unter anderem wichtig, dass das neue Tagungshaus ein architektonisch markantes Gebäude wird, das vom Querbahnsteig des Hauptbahnhofs sichtbar ist. Dass sich das Konferenzzentrum in die Umgebung der Bahnstadt einfügt, einladend ist und belebende Elemente wie ein gastronomisches Angebot beinhaltet. Und es soll über ausreichende und gut erreichbare Parkmöglichkeiten für Auto- und Radfahrer verfügen.
mehr...
Bahnhofsvorplatz Süd: Grünes Licht für Auslobung des Architektenwettbewerbes
Meldung vom
23. November 2016
Südlich des Hauptbahnhofes zwischen dem Querbahnsteig und dem Czernyring soll in zentraler Lage ein belebtes Quartier mit einem öffentlichen Platz und mehreren Gebäuden entstehen. Die Gustav Zech Stiftung möchte das Areal rund um den künftigen Bahnhofsvorplatz Süd in der Bahnstadt zeitnah entwickeln. Der Bau- und Umweltausschuss des Heidelberger Gemeinderates hat am Dienstag, 22. November 2016, einstimmig grünes Licht für die Auslobung eines Architektenwettbewerbs zur Entwicklung des Quartiers gegeben.
mehr...
Bahnhofsvorplatz Süd: Grünes Licht für Auslobung des Architektenwettbewerbes
Meldung vom
23. November 2016
Südlich des Hauptbahnhofes zwischen dem Querbahnsteig und dem Czernyring soll in zentraler Lage ein belebtes Quartier mit einem öffentlichen Platz und mehreren Gebäuden entstehen. Die Gustav Zech Stiftung möchte das Areal rund um den künftigen Bahnhofsvorplatz Süd in der Bahnstadt zeitnah entwickeln. Der Bau- und Umweltausschuss des Heidelberger Gemeinderates hat am Dienstag, 22. November 2016, einstimmig grünes Licht für die Auslobung eines Architektenwettbewerbs zur Entwicklung des Quartiers gegeben.
mehr...
Neues Konferenzzentrum: Bürger geben Anregungen zur Aufgabenstellung für den Architektenwettbewerb
Meldung vom
21. November 2016
Auf welche Aspekte sollen die Architekturbüros bei der Gestaltung ihrer Entwürfe für das neue Heidelberger Konferenzzentrum in der Bahnstadt achten? An der Beantwortung dieser Frage können die Bürgerinnen und Bürger am Montag, 28. November 2016, um 18 Uhr bei einer Beteiligungsveranstaltung im Ballbereich der Stadthalle, Neckarstaden 24, 69117 Heidelberg (Zugang nur über den Seiteneingang IV), mitwirken. Sie sind an diesem Abend herzlich eingeladen, Anregungen zur inhaltlichen Aufgabenstellung des geplanten Architektenwettbewerbs zu geben. Diese formuliert die Vorgaben, die bei der Planung des neuen Konferenzzentrums zu beachten sind. Das Tagungshaus soll nach einem Beschluss des Gemeinderats auf dem Bahnstadt-Baufeld T1 gebaut werden, südöstlich der Einfahrt vom Czernyring in die Max-Jarecki-Straße.
mehr...
Neues Konferenzzentrum: Bürger geben Anregungen zur Aufgabenstellung für den Architektenwettbewerb
Meldung vom
21. November 2016
Auf welche Aspekte sollen die Architekturbüros bei der Gestaltung ihrer Entwürfe für das neue Heidelberger Konferenzzentrum in der Bahnstadt achten? An der Beantwortung dieser Frage können die Bürgerinnen und Bürger am Montag, 28. November 2016, um 18 Uhr bei einer Beteiligungsveranstaltung im Ballbereich der Stadthalle, Neckarstaden 24, 69117 Heidelberg (Zugang nur über den Seiteneingang IV), mitwirken. Sie sind an diesem Abend herzlich eingeladen, Anregungen zur inhaltlichen Aufgabenstellung des geplanten Architektenwettbewerbs zu geben. Diese formuliert die Vorgaben, die bei der Planung des neuen Konferenzzentrums zu beachten sind. Das Tagungshaus soll nach einem Beschluss des Gemeinderats auf dem Bahnstadt-Baufeld T1 gebaut werden, südöstlich der Einfahrt vom Czernyring in die Max-Jarecki-Straße.
mehr...
Bahnhofsvorplatz Süd: Dokumentation zur Beteiligungsveranstaltung online abrufbar
Meldung vom
14. November 2016
Südlich des Hauptbahnhofes zwischen dem Querbahnsteig und dem Czernyring soll ein belebtes Quartier mit einem öffentlichen Platz und mehreren Gebäuden entstehen. Die Gustav Zech Stiftung möchte das Areal rund um den künftigen Bahnhofsvorplatz Süd in der Bahnstadt zeitnah entwickeln und in enger Abstimmung mit der Stadt Heidelberg einen Architektenwettbewerb durchführen. In einem ersten Schritt geht es um die Ausarbeitung der inhaltlichen Aufgabenstellung für den Wettbewerb.
mehr...
Neues Konferenzzentrum: Bürger wirken bei Aufgabenstellung für Architektenwettbewerb mit
Meldung vom
09. November 2016
Das neue Heidelberger Konferenzzentrum soll auf dem Bahnstadt-Baufeld T1 gebaut werden – das hat der Heidelberger Gemeinderat Ende April 2016 mit großer Mehrheit beschlossen. Im nächsten Schritt geht es nun um die Vorbereitung und Durchführung eines Architektenwettbewerbes. Bei einer Beteiligungsveranstaltung am Montag, 28. November 2016, um 18 Uhr im Ballbereich der Stadthalle (Zugang über den Seiteneingang IV) können die Bürgerinnen und Bürger Anregungen zur inhaltlichen Aufgabenstellung des Wettbewerbs geben. Diese formuliert die Vorgaben, die bei der Planung des neuen Konferenzzentrums zu beachten sind. Die Ergebnisse der Beteiligungsveranstaltung werden fachlich geprüft und fließen in die Endbearbeitung der Aufgabenstellung ein, die dann von den politischen Gremien beschlossen wird.
mehr...
Neues Konferenzzentrum: Bürger wirken bei Aufgabenstellung für Architektenwettbewerb mit
Meldung vom
09. November 2016
Das neue Heidelberger Konferenzzentrum soll auf dem Bahnstadt-Baufeld T1 gebaut werden – das hat der Heidelberger Gemeinderat Ende April 2016 mit großer Mehrheit beschlossen. Im nächsten Schritt geht es nun um die Vorbereitung und Durchführung eines Architektenwettbewerbes. Bei einer Beteiligungsveranstaltung am Montag, 28. November 2016, um 18 Uhr im Ballbereich der Stadthalle (Zugang über den Seiteneingang IV) können die Bürgerinnen und Bürger Anregungen zur inhaltlichen Aufgabenstellung des Wettbewerbs geben. Diese formuliert die Vorgaben, die bei der Planung des neuen Konferenzzentrums zu beachten sind. Die Ergebnisse der Beteiligungsveranstaltung werden fachlich geprüft und fließen in die Endbearbeitung der Aufgabenstellung ein, die dann von den politischen Gremien beschlossen wird.
mehr...
Bahnstadt: Grünes Licht für den Ausbau des Czernyplatzes sowie der Galileistraße
Meldung vom
28. Oktober 2016
Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 27. Oktober 2016 bei zwei Enthaltungen dem Ausbau des Czernyplatzes sowie dem weiteren Ausbau der Galileistraße zwischen Grüner Meile und Eppelheimer Straße/Czernyring zugestimmt. Damit einher geht die Verlegung eines Mischwasserkanals in diesem Bereich.
mehr...
Bahnstadt: Grünes Licht für den Ausbau des Czernyplatzes sowie der Galileistraße
Meldung vom
28. Oktober 2016
Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 27. Oktober 2016 bei zwei Enthaltungen dem Ausbau des Czernyplatzes sowie dem weiteren Ausbau der Galileistraße zwischen Grüner Meile und Eppelheimer Straße/Czernyring zugestimmt. Damit einher geht die Verlegung eines Mischwasserkanals in diesem Bereich.
mehr...
Bahnstadt: Grünes Licht für den Ausbau des Czernyplatzes sowie der Galileistraße
Meldung vom
28. Oktober 2016
Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 27. Oktober 2016 bei zwei Enthaltungen dem Ausbau des Czernyplatzes sowie dem weiteren Ausbau der Galileistraße zwischen Grüner Meile und Eppelheimer Straße/Czernyring zugestimmt. Damit einher geht die Verlegung eines Mischwasserkanals in diesem Bereich.
mehr...
Bahnhofsvorplatz Süd: Bürger bringen viele Anregungen zu Architektenwettbewerb ein
Meldung vom
27. Oktober 2016
Südlich des Hauptbahnhofes zwischen dem Querbahnsteig und dem Czernyring soll in zentraler Lage ein belebtes Quartier mit einem öffentlichen Platz und mehreren Gebäuden entstehen. Die Gustav Zech Stiftung möchte das Areal rund um den künftigen Bahnhofsvorplatz Süd in der Bahnstadt zeitnah entwickeln und in enger Abstimmung mit der Stadt Heidelberg einen Architektenwettbewerb durchführen. In einem ersten Schritt geht es unter Beteiligung der Heidelbergerinnen und Heidelberger um die Ausarbeitung der inhaltlichen Aufgabenstellung für den geplanten Wettbewerb. Rund 50 Bürgerinnen und Bürger haben bei einer öffentlichen Veranstaltung in den Räumen des Deutschen Roten Kreuzes im Langen Anger ihre Anregungen zur Entwicklung des Quartiers mit den Baufeldern B1 und B2 sowie dem dazwischenliegenden Platz eingebracht.
mehr...
Bahnhofsvorplatz Süd: Bürger bringen viele Anregungen zu Architektenwettbewerb ein
Meldung vom
27. Oktober 2016
Südlich des Hauptbahnhofes zwischen dem Querbahnsteig und dem Czernyring soll in zentraler Lage ein belebtes Quartier mit einem öffentlichen Platz und mehreren Gebäuden entstehen. Die Gustav Zech Stiftung möchte das Areal rund um den künftigen Bahnhofsvorplatz Süd in der Bahnstadt zeitnah entwickeln und in enger Abstimmung mit der Stadt Heidelberg einen Architektenwettbewerb durchführen. In einem ersten Schritt geht es unter Beteiligung der Heidelbergerinnen und Heidelberger um die Ausarbeitung der inhaltlichen Aufgabenstellung für den geplanten Wettbewerb. Rund 50 Bürgerinnen und Bürger haben bei einer öffentlichen Veranstaltung in den Räumen des Deutschen Roten Kreuzes im Langen Anger ihre Anregungen zur Entwicklung des Quartiers mit den Baufeldern B1 und B2 sowie dem dazwischenliegenden Platz eingebracht.
mehr...
Straßenbahn in die Bahnstadt: Vorbereitende Arbeiten am Czernyring
Meldung vom
12. Oktober 2016
Im Czernyring starten die vorbereitenden Arbeiten für den Neubau der Straßenbahn durch die Bahnstadt sowie für den Umbau des Czernyrings. Zunächst werden die Stadtwerke Heidelberg im Bereich Max-Jarecki-Straße bis Czernybrücke Leitungen verlegen, zudem wird der Boden auf Kampfmittel untersucht. Anschließend werden die Stützwände im Czernyring gebaut. Die Arbeiten beginnen diese Woche und dauern voraussichtlich bis März 2017. Direkt im Anschluss sollen die Gleis- und Straßenbauarbeiten beginnen.
mehr...
Straßenbahn in die Bahnstadt: Vorbereitende Arbeiten am Czernyring
Meldung vom
12. Oktober 2016
Im Czernyring starten die vorbereitenden Arbeiten für den Neubau der Straßenbahn durch die Bahnstadt sowie für den Umbau des Czernyrings. Zunächst werden die Stadtwerke Heidelberg im Bereich Max-Jarecki-Straße bis Czernybrücke Leitungen verlegen, zudem wird der Boden auf Kampfmittel untersucht. Anschließend werden die Stützwände im Czernyring gebaut. Die Arbeiten beginnen diese Woche und dauern voraussichtlich bis März 2017. Direkt im Anschluss sollen die Gleis- und Straßenbauarbeiten beginnen.
mehr...
Bahnhofsvorplatz Süd: Bürgerinnen und Bürger können Anregungen zur Entwicklung einbringen
Meldung vom
11. Oktober 2016
Der Prozess zur Entwicklung der Bahnstadt-Baufelder B1 und B2 zwischen Hauptbahnhof, Czernyring und Max-Planck-Ring ist gestartet: Der Gemeinderat hat am 6. Oktober 2016 mit großer Mehrheit der Zusammenarbeit der Stadt Heidelberg mit der Gustav Zech Stiftung zugestimmt, die das Gebiet südlich des Hauptbahnhofs zeitnah entwickeln möchte. Nun wird unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in einem ersten Schritt die inhaltliche Aufgabenstellung für einen Hochbaurealisierungswettbewerb erarbeitet. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich am Dienstag, 18. Oktober 2016, um 19 Uhr im Gebäude des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Langer Anger 2, 69115 Heidelberg-Bahnstadt (Innenhof, rechter Gebäudeflügel, Eingang Schulungsraum) mit ihren Anregungen einbringen. Diese werden gesammelt und in die Erarbeitung einer Wettbewerbsauslobung einfließen.
mehr...
Bahnhofsvorplatz Süd: Bürgerinnen und Bürger können Anregungen zur Entwicklung einbringen
Meldung vom
11. Oktober 2016
Der Prozess zur Entwicklung der Bahnstadt-Baufelder B1 und B2 zwischen Hauptbahnhof, Czernyring und Max-Planck-Ring ist gestartet: Der Gemeinderat hat am 6. Oktober 2016 mit großer Mehrheit der Zusammenarbeit der Stadt Heidelberg mit der Gustav Zech Stiftung zugestimmt, die das Gebiet südlich des Hauptbahnhofs zeitnah entwickeln möchte. Nun wird unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in einem ersten Schritt die inhaltliche Aufgabenstellung für einen Hochbaurealisierungswettbewerb erarbeitet. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich am Dienstag, 18. Oktober 2016, um 19 Uhr im Gebäude des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Langer Anger 2, 69115 Heidelberg-Bahnstadt (Innenhof, rechter Gebäudeflügel, Eingang Schulungsraum) mit ihren Anregungen einbringen. Diese werden gesammelt und in die Erarbeitung einer Wettbewerbsauslobung einfließen.
mehr...
<< zurück
1
…
28
29
30
31
32
…
36
weiter >>