November 2020

Europaplatz nimmt Formen an
Der Europaplatz und das umliegende Ensemble aus fünf Gebäuden nehmen konkrete Formen an. Auf der Baustelle südlich des Hauptbahnhofs sind die Geschosse so weit in die Höhe gewachsen, dass sie bis an den Querbahnsteig hereinreichen. Damit wird jetzt sichtbar, was bereits lang geplant ist: Wer künftig den Hauptbahnhof in Richtung Bahnstadt verlässt, erreicht über einen Verbindungssteg vom Querbahnsteig über den Max-Planck-Ring barrierefrei den neuen Europaplatz.
April 2020

"Westarkaden Heidelberg" eröffnen
Das Einkaufszentrum „Westarkaden Heidelberg“ zwischen Eppelheimer Straße und Grüner Meile hat eröffnet. Auf einer Gesamtfläche von 11.700 Quadratmetern gibt es Einkaufs- und Gastronomieangebote für die Menschen aus dem Stadtteil und ganz Heidelberg. Zudem finden sich dort eine Kita, eine Apotheke, Büro- und Praxisflächen, rund 300 Wohnungen und eine zweigeschossige Tiefgarage mit über 500 Plätzen.
April 2020

Spatenstich an der Pfaffengrunder Terrasse
An der Pfaffengrunder Terrasse rollen seit April 2020 die Baufahrzeuge. Zwischen Gadamerplatz und Promenade entsteht im Zentrum des Stadtteils ein Treffpunkt für alle Altersklassen mit einer großen Rasenfläche sowie Spiel- und Sportanlagen. 125 Bäume verschiedener Sorten werden gepflanzt. Fertig sein soll der neue Treffpunkt voraussichtlich Mitte 2021.
April 2020

Grüne Meile für Verkehr freigegeben
Die Grüne Meile zwischen dem Wasserturm und der Agnesistraße wurde für den Auto- und Radverkehr freigegeben, zeitgleich mit der Da-Vinci-Straße, die von der Eppelheimer Straße auf die Grüne Meile führt. Die Grüne Meile ist die zentrale Verkehrsader der Bahnstadt, die der inneren Verbindung des Stadtteils von West nach Ost dient. Dort fahren auch die Straßenbahnen.
März 2020

Bauarbeiten für das Konferenzzentrum starten
Die Bauarbeiten für das neue Konferenzzentrum gegenüber dem Europaplatz am Czernyring haben begonnen. Das Zentrum wird künftig Austragungsort für nationale wie internationale Kongresse in der Wissenschaftsstadt Heidelberg. Zwei Säle mit 800 und 1.800 Sitzplätzen sowie zwölf Tagungsräume lassen vielfältige Veranstaltungsformate zu. Die Fertigstellung ist 2023 geplant.
März 2020

Die Bahnstadt wächst weiter
Fast 5.000 Menschen leben nun schon in diesem Stadtteil. Davon sind rund 2.900 Bürgerinnen und Bürger im östlichen und 2.000 im westlichen Teil zu Hause. Das Durchschnittsalter in der Bahnstadt beträgt 29 Jahre. Jede fünfte Bahnstädterin beziehungsweise jeder fünfte Bahnstädter ist unter 18 Jahre alt.
Dezember 2019

Neue Freizeitfläche an der Promenade
Eine Street-Workout-Anlage und ein Spielfeld mit Fußballtoren – die neue 4.200 Quadratmeter große Spiel- und Freizeitanlage in der Bahnstadt ist nun in Teilen für die Nutzung freigegeben.
Vor allem an junge Menschen richtet sich die Einladung, sich dort zu treffen, sich zu bewegen und gemeinsam Spaß zu haben. Damit ergänzt die Fläche unterhalb der westlichen Bahnstadt-Promenade in Höhe der Marie-Baum-Straße das bestehende Angebot aus insgesamt drei Themenspielplätzen für Kinder.
Oktober 2019

Bauarbeiten am Europaplatz starten
Am Europaplatz südlich des Hauptbahnhofs entsteht ein lebendiges Stadtentree mit Geschäften und Gastronomie, einem Hotel, Büros und Mietwohnungen – ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Bahnstadt-Entwicklung. Seit Oktober 2019 rollen die ersten Bagger auf dem rund 24.000 Quadratmeter großen Grundstücken zwischen Hauptbahnhof und Czernyring. Nach der Einrichtung der Baustelle geht es zunächst an den Erdaushub, um Raum für die geplante zweigeschossige Tiefgarage für Fahrräder und Autos zu schaffen. Danach werden die fünf Gebäude errichtet, die von östlicher in die westliche Richtung gebaut werden sollen. Mehr dazu
September 2019

Neubau des Wohn- und Geschäftsquartiers „Meilen.Stein“
Die ersten Mieterinnen und Mieter haben ihre Wohnungen im Quartier „Meilen.Stein“ im August 2019 bezogen. Ohne eine öffentliche Straße überqueren zu müssen, gelangen sie künftig in Büros, Geschäfte und Restaurants, in eine Kindertagesstätte und einen parkähnlichen Innenhof. Die städtische Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbh Heidelberg (GGH) entwickelt das Projekt in der Bahnstadt zwischen Langer Anger, Grüner Meile und Da-Vinci-Straße – bis zum Jahresende soll es fertiggestellt sein.
mehr dazu
7. August 2019

Neue Mieter im SkyAngle
Mit SkyAngle hat die Max-Jarecki-Stiftung nördlich der Schwetzinger Terrasse ihr zweites Labor- und Bürogebäude im Bahnstadt-Campus fertiggestellt. Derzeit erfolgt der Bezug des architektonisch markanten Schwestergebäudes von SkyLabs, in dem forschungs- und wissenschaftsnahe Unternehmen auf rund 16.000 Quadratmetern modernste Arbeitsbedingungen finden.
mehr dazu
8. März 2019

Heidelberger Bahnstadt wird zehn Jahre alt
Bereits im Mai ist die Veröffentlichung eines neuen Bahnstadt-Buches mit außergewöhnlichen Fotos und spannenden Texten rund um den Stadtteil vorgesehen. Hauptevent des Jubiläumsjahres ist das Bahnstadtfest mit Bahnstadtlauf am Samstag, 20. Juli 2019, auf dem Gadamerplatz und rund um das B³. Es steht diesmal ganz im Zeichen des zehnjährigen Bestehens der Bahnstadt und wird vom Stadtteilverein Bahnstadt organisiert.
mehr dazu
29. Januar 2019

Alle Säle im Luxor Filmpalast geöffnet
Für die Kinofans aus Heidelberg und der Umgebung stehen nun im neuen Luxor Filmpalast in der Bahnstadt alle Filmsäle zur Verfügung. Besucherinnen und Besucher können für die neuesten Blockbuster damit aus 15 Kinosälen auswählen und diese im ersten Passivhaus-Kino weltweit genießen.
mehr dazu
10. Dezember 2018

Freie Fahrt – auf ganzer Linie
Gleich zwei Mobilitätsnetz-Projekte auf einmal wurden feierlich zum Abschluss gebracht: die neue Trasse durch die Bahnstadt und die neue Autobahnbrücke über die A5 zwischen Heidelberg und Eppelheim. Damit ist der neue Heidelberger Stadtteil nun komplett durch die Straßenbahn erschlossen und auch die Stadt Eppelheim wieder komfortabel an das Straßenbahnnetz angebunden.
mehr dazu
26. Oktober 2018
Bahnstadttreff LA33 feierte Abschied
Nach sechs Jahren engagierter Arbeit für den Stadtteil und die Menschen in der Bahnstadt hat der Bahnstadttreff LA33 um Leiterin Stefanie Ferdinand und Mitarbeiterin Katrin Guttenberg Abschied gefeiert. Viele der initiierten Aktivitäten des Bahnstadttreffs LA33 werden nun ehrenamtlich unter dem Dach des Stadtteilvereins Bahnstadt weitergeführt.
21. September 2018

Sportlicher Spatenstich
Im September 2018 beginnt der Bau der Großsporthalle im Heidelberg Innovation Park (hip) an der Speyerer Straße in direkter Nachbarschaft zur Bahnstadt. Fertiggestellt werden soll sie voraussichtlich im Dezember 2019. Die multifunktionale Sporthalle erfüllt sowohl die Bedürfnisse des Schul- und Vereinssports als auch die Anforderungen der Basketball- und Handballligen.
mehr dazu
19. September 2018

Richtfest für MEILEN.STEIN
Richtfest für das bislang vielfältigste Bauprojekt in der Bahnstadt: Auf nur einem Grundstück entstehen mit dem MEILEN.STEIN 185 Mietwohnungen, eine Kita, Büros, Gewerbeeinheiten, Restaurants und ein Hotel.
mehr dazu
17. Mai 2018
Attraktiver Stadtplatz mit hoher Aufenthaltsqualität südlich des Hauptbahnhofs geplant
Das Büro POLA Landschaftsarchitekten aus Berlin ist als erster Preisträger beim freiraumplanerischen Wettbewerb zur Gestaltung des Bahnhofsplatzes Süd in der Heidelberger Bahnstadt ausgezeichnet worden. Der erste Preis sieht südlich des Hauptbahnhofs zwischen Querbahnsteig und dem geplanten neuen Konferenzzentrum am Czernyring einen attraktiven Stadtplatz mit hoher Aufenthaltsqualität vor. Er soll als „urbaner Schmuckplatz“ wahrgenommen werden – mit locker angeordneten Bäumen auf Schmuckbeeten und Rasenkissen. Mehr dazu
4. Mai 2018

Zweiter Bauabschnitt der Promenade wird eröffnet
Die Promenade in der Bahnstadt zieht mit ihren hochwertigen Aufenthalts- und Spielflächen schon jetzt viele Bürgerinnen und Bürger aus ganz Heidelberg an. Nun wird der Aufenthalt noch attraktiver: der zweite Bauabschnitt der Promenade mit dem Bauernhofspielplatz wird offiziell eröffnet.
mehr dazu
13. April 2018

Heidelberg baut Konferenzzentrum
Nach rund 25 Jahren Diskussion ist jetzt der Bau eines neuen Konferenzzentrums in Heidelberg beschlossene Sache: Die Planung für das Tagungshaus im Stadtteil Bahnstadt wird das Basler Büro DEGELO Architekten ausführen, das Siegerbüro aus dem Architektenwettbewerb. Der Bau ist durch die städtische Bau- und Servicegesellschaft mbH Heidelberg (BSG) geplant.
mehr dazu
14. Januar 2018

Eröffnung des Bildungs-, Betreuungs- und Bürgerhauses B³
Gebäudekomplex mit Grundschule mit Mensa und Sporthalle, einer Kita und einem Bürgerhaus, das vom Stadtteilverein betrieben wird. B³ wurde seit August 2015 im Rahmen einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft von der städtischen Bau- und Servicegesellschaft (BSG) errichtet.
mehr dazu
17. Dezember 2017

Die ersten Straßenbahnen rollen durch die Bahnstadt
Auf der Konversionsfläche des ehemaligen Mark Twain Village in der Südstadt wurde ein ehemaliges Wohn- und Bürogebäude der US-Armee umgebaut, um jungen Frauen und Männern während ihrer schulischen oder dualen Ausbildung günstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen.
mehr dazu
23. November 2017
„Luxor“-Filmpalast feiert Teileröffnung
Sechs Säle gehen in Betrieb. Das erste Kino weltweit in Passivhaus-Bauweise soll im Frühjahr 2018 komplett eröffnen. Es wird 15 Säle und einen Open-Air-Bereich umfassen.
10. November 2017

Spielplatz „Feuerwehr“ gewinnt deutschen Spielraumpreis
Der Kinderspielplatz an der Promenade überzeugt bei dem bundesweiten Wettbewerb die Jury mit seinem „realitätsnahen Erscheinungsbild und seinem kreativen Spielangebot“.
mehr dazu
11. Oktober 2017

DEGELO Architekten gestalten Konferenzzentrum
Das Büro DEGELO Architekten aus Basel gewinnt den ersten Preis beim Wettbewerb zur Gestaltung des neuen Konferenzzentrums. Der Siegerentwurf sieht am Czernyring ein architektonisch markantes Gebäude mit einer rötlich getönten Fassade vor.
mehr dazu
September 2017
Grundschule und Kita in B³ starten
120 Mädchen und Jungen lernen in der neuen Ganztagsgrundschule mit Mensa und Sporthalle im Bildungs-, Betreuungs- und Bürgerhaus B³. Seit 2014 wurden die Kinder in der Graf-von-Galen-Schule im Pfaffengrund unterrichtet. Anfang Oktober geht auch die städtische Kita mit 60 Plätzen in Betrieb.
7. September 2017
Gadamerplatz eröffnet
Das Herz der Bahnstadt beginnt zu schlagen: Der Gadamerplatz lädt als zentraler Treffpunkt mit hoher Aufenthaltsqualität zum Verweilen, Erholen und Bewegen ein. Er bietet zudem das neue Zuhause für den seit Mai 2015 bestehenden Wochenmarkt.
mehr dazu
23. Juni 2017
Grundsteinlegung für „MEILEN.STEIN“
Westlich von B³ baut die städtische Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz (GGH) ein Gebäude mit 185 Mietwohnungen, einer Kita, Gewerbeeinheiten, Büros, Restaurants und einem Hotel mit 84 Zimmern. Der Bezug ist ab der ersten Jahreshälfte 2019 vorgesehen.
6. Juni 2017

Bahnstadtpfad wird eröffnet
Mit Informationstafeln, Fotostrecken, kurzen Videos und Hörbeiträgen bietet die Stadt ab sofort eine audiovisuelle Entdeckungsreise.
Mehr unter www.bahnstadtpfad.heidelberg.de.
2. Mai 2017
Lebendiger Bahnhofsvorplatz Süd geplant
Das Büro Winking Froh Architekten BDA gewinnt den Wettbewerb zur Gestaltung der Gebäude rund um den Bahnhofsvorplatz Süd. Geplant ist ein lebendiges Quartier mit Konferenzhotel, Büros, Wohnungen, Geschäften, Dienstleistungen und Gastronomie. Entwickler ist die Gustav Zech Stiftung.
9. Februar 2017

Baubeginn für „Westarkaden“
In dem Nahversorgungszentrum zwischen Eppelheimer Straße und Grüner Meile sind zwei Einkaufsmärkte, ein Drogeriemarkt, Apotheke, Friseurgeschäft, Gastronomie, rund 300 Wohnungen und eine Kita geplant. Die Eröffnung soll Ende 2019 erfolgen.
4. Oktober 2016

Eröffnung Kita Zollhofgarten
Der Verein päd-aktiv betreibt die Kita mit 80 Betreuungsplätzen in den ehemaligen Güterhallen. Rund 3,6 Millionen Euro hat die Stadt investiert.
Mehr dazu
15. Juli 2016

Spatenstich Straßenbahn
Die 2,2 Kilometer lange Trasse wird den neuen Stadtteil mit zwei Linien (22 und 26) an das Heidelberger Straßenbahnnetz anbinden. Geplant sind drei Haltestellen.
Mehr dazu
28. April 2016
Konferenzzentrum kommt in die Bahnstadt
Das neue Konferenzzentrum wird in der Bahnstadt gebaut: Der Gemeinderat votiert mit großer Mehrheit für die Planung östlich des Zollhofgartens am Czernyring.
27. April 2016

Pfaffengrunder Terrasse wird attraktiver Platz
Das Berliner Architektenbüro capatti staubach gewinnt den ersten Preis im Wettbewerb zur Pfaffengrunder Terrasse. Geplant ist ein Platz mit hoher Aufenthaltsqualität.
Mehr dazu
28. Oktober 2015

Baubeginn von „SkyAngle“
Das Labor- und Bürogebäude der Max-Jarecki-Stiftung ergänzt das 2012 fertiggestellte „SkyLabs“.
Mehr dazu
15. Oktober 2015

Spatenstich für „Heidelberg Village“
Rund 170 Wohnungen für alle Generationen und 15.000 Quadratmeter Gewerbefläche plant das Architekturbüro „Frey Architekten“ aus Freiburg im Westen der Bahnstadt.
Mehr dazu
9. Juni 2015
„Baugemeinschaft“ zieht ein
Zwischen Bautzenstraße und Langem Anger haben 72 private Bauherren 52 Wohnungen, 20 Reihenhäuser, einen Gemeinschaftsraum und ein Gästeapartment errichten lassen.
25. März 2015

Einweihung der Güterhallen
Nach fast zwei Jahren Bauzeit werden die für rund 4,5 Millionen Euro sanierten ehemaligen Güterhallen eröffnet. Der 227 Meter lange Komplex bietet zwei Veranstaltungsbereiche und ein Restaurant. Pächter ist die Halle02.
Mehr dazu
23. Oktober 2014
Bezirksbeirat gegründet
Die Bahnstadt hat einen Bezirksbeirat. Das neunköpfige Gremium kommt zur ersten Sitzung zusammen.
19. Juli 2014

Erster Bauabschnitt fertig
Fünf Jahre nach dem ersten Baggerbiss wird mit der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts die Einweihung der Bahnstadt offiziell gefeiert.
Mehr dazu
25. Juni 2014

Eröffnung Zollhofgarten
Das grüne Herz des Stadtteils steht nach rund neun Monaten Bauzeit den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Es bietet Angebote für alle Generationen.
Mehr dazu
28. April 2014
Auszeichnung als „Passivhaus-Region des Jahres“
Bei dem internationalen Wettbewerb „Passive House Award 2014“ setzt sich die Bahnstadt gegen starke internationale Konkurrenz durch.
16. April 2014

Holz-Heizkraftwerk in Betrieb
Das neue Holz-Heizkraftwerk der Stadtwerke Heidelberg versorgt die Bahnstadt mit Wärme und Strom aus regenerativer Energie.
19. Dezember 2013

Eröffnung Schwetzinger Terrasse
Der Platz bietet Naherholung mit Bänken, Wasserspiel und dem Themenspielplatz „Feuerwehr“. Eine Fahrrad- und Fußgängerbrücke schafft eine Anbindung an andere Stadtteile. Im April 2014 eröffnet auch die Promenade mit dem Spielplatz „ICE“.
Mehr dazu
August 2013
Erstes Hotel und erstes Café
Das B&B-Hotel in der Rudolf-Diesel-Straße bietet mit 123 Zimmern die ersten Betten für Gäste des Stadtteils. Mit einer Kaffeebar eröffnet das erste Ladengeschäft.
21. Juli 2013
Bahnstadt-Sommerfest feiert Premiere
Rund 1.000 Besucherinnen und Besucher kommen zum ersten Sommerfest. Es laden der Stadtteilverein, der Bahnstadttreff LA33, die Halle02 und die Kita Schwetzinger Terrasse ein.
8. Juli 2013

„Stadttor“ eröffnet
In dem Bürogebäude an der Speyerer Straße sind auf rund 11.000 Quadratmetern Mietfläche unter anderem io-consultants und der bilinguale Kindergarten „First Step“ untergebracht.
18. Juni 2013

„Campus Viva“: Zuhause für Studierende
Das Haus bietet für Studierende 345 Apartments, Waschsalon, Fitnessbereich, Lern- und Aufenthaltsräume und eine Dachsportfläche.
15. März 2013

Bahnstadttreff LA33 für Bewohner
Im Langen Anger 33 stellt der Nachbarschaftstreff offiziell sein Angebot vor. Bereits seit Herbst 2012 werden die Räume für Gespräche, Kulturveranstaltungen, Kinderprogramm und mehr genutzt.
1. Oktober 2012

Erste Kinder in Kita Schwetzinger Terrasse
Die erste Kita der Bahnstadt bietet nach einem Jahr Bauzeit Betreuungsangebote für 60 Kinder in vier Gruppen.
Juli 2012

Einzug in „SkyLabs“
Nach rund zweijähriger Bauzeit erfolgt der Erstbezug des Büro- und Laborgebäudes „SkyLabs“ der Max-Jarecki-Stiftung. Im Bahnstadt-Campus bietet es auf 19.000 Quadratmetern Fläche optimale Voraussetzungen für Hightech-Unternehmen.
24. Juli 2012
Gründung des Stadtteilvereins
Der Verein setzt sich für die Belange der Bahnstädterinnen und Bahnstädter ein und fördert das nachbarschaftliche Miteinander im Stadtteil.
15. Juni 2012
Begrüßung der ersten Bewohner
Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner begrüßt die ersten Bewohnerinnen und Bewohner der Bahnstadt. Sie beziehen die ersten der 138 Miet- und Eigentumswohnungen der IWP Rhein Neckar KG am Langen Anger.
16. August 2011
Querbahnsteig wird eingeweiht
Der verlängerte Querbahnsteig des Hauptbahnhofs ermöglicht den direkten Zugang zur Bahnstadt. Eine Park&Ride- und eine Bike&Ride-Station entstehen.
26. Mai 2011
15. Heidelberger Stadtteil
Mit dem Beschluss des Gemeinderats ist es amtlich: Die Bahnstadt ist der 15. Heidelberger Stadtteil.
2. Oktober 2010
Baumarkt eröffnet
Innerhalb weniger Monate hat Bauhaus im Fachmarktzentrum der Bahnstadt einen Markt für Heim- und Handwerker errichtet. Auf 20.000 Quadratmetern Verkaufsfläche sind 120.000 Produkte im Angebot. 130 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen.
22. Juli 2010
Startschuss für Wohnbebauung
Die städtische Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz (GGH) errichtet 47 Mietwohnungen, 41 Eigentumswohnungen und acht Einfamilienhäuser auf dem Baufeld W 6 am Langen Anger.
10. März 2009
Offizieller Baubeginn
Mit dem ersten „Baggerbiss“ beginnen Bodenmanagement und Erschließungsarbeiten. Ein Gelände von 25 Hektar muss nach Überbleibsel aus dem Zweiten Weltkrieg abgesucht werden, 750.000 Kubikmeter Erde mit einem Gewicht von 1,5 Millionen Tonnen werden bewegt. Gefunden werden drei Weltkriegsbomben und sechs Tonnen Munition.
3. April 2008
Bebauung mit Passivhäusern
Das beschlossene Konzept für die Energieversorgung sieht eine flächendeckende Bebauung im Passivhausstandard vor.
6. Januar 2008
Erwerb der Bahn-Flächen
Der Gemeinderat beschließt die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für die Bahnstadt. Die Entwicklungsgesellschaft Heidelberg (EGH) wird gegründet und kauft der Aurelis GmbH, ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, 60 Hektar Fläche für 45 Millionen Euro ab. Die Stadt erwirbt weitere 15 Hektar für 4,5 Millionen Euro für Begrünungen und Straßen.
2007
Aktualisierung des Freiraumkonzepts
Das Freiraumkonzept wird durch das Landschaftsarchitekturbüro Latz + Partner aktualisiert. Es fließt in eine überarbeitete städtebauliche Rahmenplanung Bahnstadt 2007 ein.
2006
Gleisanlagen werden entfernt
Die Deutsche Bahn entfernt von dem Gelände des früheren Güter- und Rangierbahnhofs circa 26 Kilometer Gleise, 100 Weichen und 47.000 Schwellen aus Holz, Stahl und Beton.
2005
Konzept zum öffentlichen Freiraum
Vorstellung des Konzepts zum öffentlichen Freiraum in der Bahnstadt durch das Landschafsarchitekturbüro Latz + Partner aus Kranzberg.
2004
Veröffentlichung erster Projektpläne
Das Projektteam Bahnstadt der Stadt veröffentlicht im „Stadtblatt“ die ersten Planungen für den neuen Stadtteil.
16. April 2003
Der neue Stadtteil heißt Bahnstadt
Mehr als 500 Vorschläge wie „Helios“, „Neustadt“, „Bahnbogen“ und „Europa Viertel“ gehen beim Namenswettbewerb zur Benennung des neuen Stadtteils ein. Aufgerufen haben die Stadt, die Rhein-Neckar-Zeitung und die Deutsche-Bahn-Tochter Aurelis GmbH. Der Gemeinderat entscheidet sich für die Beibehaltung des Arbeitstitels „Bahnstadt“.
2003
Wettbewerb „Bahnstadt Heidelberg“
Aus dem städtebaulichen Wettbewerb „Bahnstadt Heidelberg“ geht das Darmstädter Büro Trojan & Trojan als Sieger hervor.
31. Juli 1999
Erste Pläne für Wohn- und Gewerbegebiete
Der Gemeinderat verabschiedet erste Planungen für zukünftige Wohn- und Gewerbegebiete. Auf dem damals noch „Bahninsel“ genannten Areal sollen 2.500 Wohneinheiten realisiert werden.
1997
Stilllegung des Güter- und Rangierbahnhofs
Der Betrieb auf dem Heidelberger Güter- und Rangierbahnhof wird beendet.